Datensicherung ist für Unternehmen jeder Größe ein Muss. Sie schützt vor Datenverlust durch Cyberangriffe, technische Defekte, menschliche Fehler oder Naturkatastrophen und stellt sicher, dass der Geschäftsbetrieb auch im Notfall weiterlaufen kann. Doch es reicht nicht, Daten nur intern zu sichern – eine professionelle Backup-Strategie setzt auf die Kombination aus lokalen Sicherungen und Offsite-Backups.
Warum ist Datensicherung so wichtig?
Schutz vor Datenverlust: Ob durch Ransomware, Hardware-Ausfall oder versehentliches Löschen – ohne Backup können wichtige Unternehmensdaten unwiederbringlich verloren gehen.
Sicherstellung der Geschäftskontinuität: Backups ermöglichen es, nach einem Vorfall schnell wieder arbeitsfähig zu sein und Ausfallzeiten zu minimieren.
Erfüllung gesetzlicher und vertraglicher Anforderungen: Viele Branchen und die DSGVO verlangen, dass Daten sicher gespeichert und im Notfall wiederhergestellt werden können.
Warum Offsite-Backups?
Lokale Backups sind wichtig für die schnelle Wiederherstellung. Doch sie bieten keinen Schutz, wenn der gesamte Standort betroffen ist – etwa durch Brand, Überschwemmung, Diebstahl oder gezielte Angriffe wie Ransomware. Hier kommen Offsite-Backups ins Spiel:
Redundanz und Katastrophenschutz: Eine Sicherung an einem externen Ort schützt vor dem Totalverlust durch lokale Katastrophen. Selbst wenn alle Systeme vor Ort zerstört werden, bleiben die Daten erhalten und können wiederhergestellt werden.
Schutz vor Cyberangriffen: Ransomware-Angriffe verschlüsseln oft auch lokale Backups. Offsite-Backups, die vom Firmennetzwerk getrennt sind, bleiben davon unberührt und ermöglichen eine Wiederherstellung.
Die ideale Strategie kombiniert beides: Regelmäßige, schnelle Backups vor Ort für den Alltag – und eine automatische Replikation dieser Sicherungen an einen externen Standort (z. B. in ein Cloud-Rechenzentrum). So profitieren Unternehmen von:
Schneller Wiederherstellung bei kleinen Vorfällen (lokales Backup)
Maximale Sicherheit und Redundanz bei Katastrophen (Offsite-Backup)
Einhaltung der 3-2-1-Backup-Regel: Drei Kopien auf zwei unterschiedlichen Medien, davon eine an einem externen Ort
Datensicherung ist das Fundament jeder IT-Sicherheitsstrategie. Wer zusätzlich auf Offsite-Backups setzt, schützt sein Unternehmen effektiv vor Datenverlust, Ausfallzeiten und rechtlichen Risiken. Die Kombination aus interner Sicherung und externer Replikation ist der Goldstandard für moderne Unternehmen – und sichert die Zukunft Ihres Geschäfts.