Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt erhalten die meisten Nutzer keine kostenlosen Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr. Für Unternehmen, die noch auf Windows 10 setzen, entsteht dadurch ein akuter Handlungsbedarf, denn veraltete Systeme sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko.
Hardware-Hürde: Warum viele Unternehmen nicht einfach auf Windows 11 umsteigen können
Ein besonderes Problem: Die Hardware-Anforderungen für Windows 11 sind deutlich gestiegen. Viele ältere PCs, insbesondere solche mit Prozessoren der 7. Intel-Generation oder älter, erfüllen die Vorgaben nicht – etwa die Pflicht für TPM 2.0, Secure Boot und UEFI. Selbst nach einer Lockerung der Anforderungen durch Microsoft bleiben viele Geräte ausgeschlossen oder laufen mit Windows 11 nur eingeschränkt und langsam. Für Unternehmen bedeutet das: Wer weiter auf Microsoft setzt, muss oft neue Hardware anschaffen – eine kostspielige und ressourcenintensive Herausforderung.
Apple als Alternative: Vor- und Nachteile im Geschäftsumfeld
Immer mehr Unternehmen prüfen deshalb Alternativen wie Apple-Produkte. Doch lohnt sich der Umstieg? Hier ein kompakter Überblick aus Unternehmenssicht:
Vorteile von Apple-Produkten im Business
Längere Nutzungsdauer und kostenloses Betriebssystem-Upgrade: Macs und iOS-Geräte erhalten jahrelang kostenlose Updates und bleiben länger produktiv einsetzbar als viele Windows-PCs.
Geringere Betriebskosten: Studien großer Unternehmen wie IBM zeigen, dass Support- und Verwaltungskosten bei Apple-Geräten deutlich niedriger sind. Die Total Cost of Ownership (TCO) fällt langfristig oft günstiger aus, trotz höherer Anschaffungskosten.
Hohe Sicherheit: Macs und iOS-Geräte gelten als weniger anfällig für Malware und Angriffe, was das Risiko von Sicherheitsvorfällen reduziert.
Kompatibilität mit gängigen Business-Tools: Nextcloud, Office 365, Terminalserververbindungen und viele andere Standardanwendungen laufen problemlos auf Macs.
Das Support-Ende von Windows 10 zwingt viele Unternehmen zu grundlegenden IT-Entscheidungen. Wer nicht in neue Windows-Hardware investieren will oder kann, sollte Apple als Alternative ernsthaft prüfen. Die Vorteile liegen in Sicherheit, langfristigen Einsparungen und moderner Verwaltung. Allerdings sind mögliche Kompatibilitätsprobleme zu beachten. Die Entscheidung sollte daher immer individuell und mit Blick auf die eigenen Geschäftsprozesse getroffen werden.